- Korb
- Korb [kɔrp], der; -[e]s, Körbe ['kœrbə]:
aus biegsamem, meist von bestimmten Pflanzen stammendem Material geflochtener Behälter mit Griffen, Henkeln o. Ä.:der Korb war voll Äpfel.Zus.: Binsenkorb, Blumenkorb, Brotkorb, Drahtkorb, Einkaufskorb, Fahrradkorb, Flechtkorb, Henkelkorb, Nähkorb, Obstkorb, Papierkorb, Picknickkorb, Präsentkorb, Strohkorb, Tragekorb, Wäschekorb, Waschkorb, Weidenkorb.
* * *
Kọrb 〈m. 1u〉I 〈zählb.〉1. (meist geflochtenes) Behältnis zu verschiedenen Zwecken: zum Tragen von Einkäufen (Einkaufs\Korb), Fortbewegen von Lasten (Förder\Korb, Trag\Korb), zum Aufbewahren von kleinen Gegenständen (Näh\Korb, Handarbeits\Korb) u. a.2. Handschutz an Degen u. Säbel (Degen\Korb, Säbel\Korb)3. 〈fig.〉 Abweisung, Abfuhr, Absage, (bes.) Ablehnung eines Heiratsantrages4. 〈Sp.; Korb-, Basketball〉4.1 aufgehängter Eisenring mit Netz4.2 Wurf in diesen Ring● einen \Korb bekommen abgewiesen werden; jmdm. einen \Korb geben jmdn. ab-, zurückweisen, jmds. Aufforderung ablehnen; ein \Korb voll Beeren, HolzII 〈unz.〉 Geflecht aus biegsamen Pflanzen ● ein Sessel, Stuhl aus \Korb[<ahd. chorp <lat. corbis „Korb“] Siehe auch Info-Eintrag: Korb - info!* * *
Kọrb , der; -[e]s, Körbe (als Maßangabe auch: Korb):1.a) [mhd. korp, ahd. chorp, wahrsch. < lat. corbis = Korb, urspr. = Geflochtenes] aus biegsamem [von Pflanzen stammendem] Material geflochtener, meist offener Behälter (mit Griffen, Henkeln o. Ä.):ein K. aus Weide, Draht;Körbe flechten;ein K. Äpfel;ein K. reife Äpfel/(geh.:) reifer Äpfel;zwei Körbe mit Eiern;die Wäsche in einen K. legen;b) korbartiger Behälter als Maßeinheit für gefangenen Fisch:5 000 K. Kabeljau;c) <o. Pl.> Korbgeflecht:Gartenmöbel aus K.;d) (Fachspr.) Faschine.2.3.a) [LÜ von engl. basket] (Basketball) am Spielbrett aufgehängter Eisenring mit einem Netz:auf den K. werfen;b) (Korbball) an einem Ständer befestigter Eisenring mit einem Netz;c) [LÜ von engl. basket] (Basketball, Korbball) Treffer, bei dem der Ball durch den Ring des Korbes (3 b) geworfen werden muss:einen K. schießen, erzielen;d) (Fechten) Gesichtsschutz;4. [nimmt darauf Bezug, dass in früheren Zeiten Frauen gelegentlich ihren Liebhaber zu sich in einem Korb hochziehen ließen; war der Liebhaber ungebeten oder nicht genehm, bekam er einen Korb mit brüchigem Boden, durch den er auf die Erde zurückfiel; später wurde es auch üblich, einem abgewiesenen Freier einen kleinen Korb ohne Boden zu überreichen] ablehnende Antwort auf ein Angebot, einen [Heirats]antrag:einen K. bekommen;als er sie zum Tanzen aufforderte, holte er sich einen K.;die FDP gab der CDU in den Koalitionsverhandlungen einen K.* * *
Kọrb, der; -[e]s, Körbe (als Maßangabe auch: Korb) [1 a: mhd. korp, ahd. chorp, wahrsch. < lat. corbis = Korb, urspr. = Geflochtenes; 4: nimmt darauf Bezug, dass in früheren Zeiten Frauen gelegentlich ihren Liebhaber zu sich in einem Korb hochziehen ließen; war der Liebhaber ungebeten oder nicht genehm, bekam er einen Korb mit brüchigem Boden, durch den er auf die Erde zurückfiel; später wurde es auch üblich, einem abgewiesenen Freier einen kleinen Korb ohne Boden zu überreichen; 3 a, c, 5: LÜ von engl. basket]: 1. a) aus biegsamem [von Pflanzen stammendem] Material geflochtener, meist offener Behälter (mit Griffen, Henkeln o. Ä.): ein K. aus Weide, Draht; Ein Eimer und zwei Scheuerbesen waren darin abgestellt, auf dem Eimer der schadhafte K. (Gaiser, Jagd 66); Körbe flechten; ein K. Äpfel; ein K. reife Äpfel/(geh.:) reifer Äpfel; zwei Körbe mit Eiern; die Wäsche in einen K. legen; ein K. mit Schwarzbrot (Bieler, Bonifaz 125); b) korbartiger Behälter als Maßeinheit für gefangenen Fisch: 5 000 K. Kabeljau; c) <o. Pl.> Korbgeflecht: Gartenmöbel aus K.; d) (Fachspr.) Faschine. 2. a) kurz für ↑Förderkorb; b) Gondel an einem ↑Ballon (1 a) o. Ä.: ... nahm ich die kleine Seilbahn, setzte mich in einen K. und ließ mich auf Freias enormer linker Drüse absetzen (Bieler, Bonifaz 31); c) kurz für ↑Bienenkorb: Ganz hinten von dichten grünen Büschen eingeschlossen das Bienenhaus mit den summenden Körben an der offenen Sonnenseite (Chr. Wolf, Nachdenken 24). 3. (Sport) a) (Basketball) am Spielbrett aufgehängter Eisenring mit einem Netz: auf den K. werfen; b) (Korbball) an einem Ständer befestigter Eisenring mit einem Netz; c) (Basketball, Korbball) Treffer, bei dem der Ball durch den Ring des Korbes (3 a, b) geworfen werden muss: einen K. schießen, erzielen; d) (Fechten) Gesichtsschutz; e) (Fechten) Handschutz am Degen u. Ä.; ↑Glocke (6). 4. ablehnende Antwort auf ein Angebot, einen [Heirats]antrag: einen K. bekommen; als er sie zum Tanzen aufforderte, holte er sich einen K.; die F.D.P. gab der CDU in den Koalitionsverhandlungen einen K. 5. (bes. Dipl.) Gruppe, Kategorie, Reihe: der gesamte K. 3, die Zusammenarbeit auf humanitärem Bereich (Spiegel 34, 1975, 60); wie es - von der DDR mit unterschrieben - im K. drei der KSZE-Vereinbarung von Helsinki kodifiziert ist (Spiegel 52, 1975, 3).
Universal-Lexikon. 2012.